2. Neujahrskonzert

Donnerstag, 2. Januar 2025
Reformierte Kirche Adelboden
11.30 Uhr: Festliche Kammermusik-Matinée
13.00 Uhr: Apéro und Musik

Vielen Dank für die vielen tollen Rückmeldungen! Wir bedanken uns bei den fast 200 Gästen herzlich für Ihr Kommen und wünschen allen ein glückliches neues Jahr.
Save the date: Das nächste Neujahrskonzert findet voraussichtlich am 02.01.2026 statt.
2. neujahrskonzert Adelboden 02.01.2025

Festliche Klassik zum neuen Jahr – Herzliche Einladung!

Sehr geehrte Musikfreundinnen und -freunde, liebes Publikum

Aufgrund der vielen begeisterten Rückmeldungen nach der Première im Januar 2024 geht das Neujahrskonzert Adelboden am 2. Januar 2025 in die 2. Runde: Die festliche Kammermusik-Matinée mit Werken von Mozart und Dvorak, wiederum dargeboten von renommierten Musikerinnen und Musikern, beginnt um 11.30 Uhr in der der Kirche. Anschliessend offerieren wir einen Apéro im Kirchgemeindehaus, umrahmt mit Musik für Gross und Klein mit klassischen, jazzigen und volkstümlichen Stücken.

Der Eintritt zu allen Programmpunkten ist frei. Es gibt eine Kollekte zur Deckung der Unkosten. Herzlichen Dank für Ihren Beitrag.

Wenn Sie sich anmelden, reservieren wir für Sie bevorzugte Sitzplätze. Schicken Sie eine E-Mail mit Name und Personenzahl an: info@neujahrsmatinee-adelboden.ch

Alle sind herzlich willkommen – auch spontan. Wir freuen uns, Sie bald wieder in Adelboden zu begrüssen! Bis dahin wünschen wir Ihnen eine frohe Adventszeit und einen guten Jahresschluss.

Miriam Schild & Philipp Wollheim
Sie treten zum Neujahr 2025 in Adelboden auf

Die Musikerinnen und Musiker

Philipp Wollheim,
Violine

Philipp Wollheim ist seit 2022 festes Mitglied der 1. Violinen des Tonhalle-Orchesters Zürich und leidenschaftlicher Kammermusiker, u.a. war er Gründungsmitglied des ab 2010 erfolgreichen TONALi Trios.
Philipp initiierte 2023 gemeinsam mit seiner Frau Miriam das Projekt Neujahrskonzerte Adelboden.
Geboren 1992 in Berlin begann Philipp mit viereinhalb Jahren Violine zu spielen. 2004 wurde er als Jungstudent in das Julius Stern-Institut der Universität der Künste Berlin (UdK) aufgenommen. Er stand bereits im Alter von 17 Jahren als Solist mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin auf der Bühne. Von 2010 bis 2014 studierte er Violine an der UdK und schloss sein Diplom mit Bestnote ab. Anschliessend absolvierte Philipp ein Masterstudium in Violine Performance an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), welches er 2018 ebenfalls mit Auszeichnung abschloss.
Er ist Preisträger zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, u.a. des Eduard-Söring-Preises der Deutschen Stiftung Musikleben, des Kiwanis Preises in Zürich und des Publikumspreises des TONALi Grand Prix in Hamburg.

Tanja Sonc,
Violine

Die Violinistin Tanja Sonc erhielt zahlreiche Auszeichnungen und erste Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Unter anderem gewann sie den Brahms Wettbewerb in Pörtschach (Österreich). Seit der Saison 2017/2018 ist sie Mitglied des Zürcher Kammerorchesters.
Tanja vertrat Slowenien auf Arte TV in der Serie Europe@Home mit Stargeiger Daniel Hope. Sie hat im Jahr 2022 ihr erstes Album «Musik slowenischer Komponisten» unter Förderung der Bank Slowenien aufgenommen.
Regelmässig spielt Tanja auf renommierten Kammermusikfestivals wie Schleswig Holstein Musik Festival, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Schloss Elmau Festival und Beethoven-Haus Bonn Konzerte. Im 2016 gründete sie das Sonc Festival, ein Kammermusikfestival in Slowenien.
Tanja spielt auf einer Jean-Baptiste Vuillaume Geige aus dem Jahr 1850.

Ribal Molaeb,
Viola

Der in Libanon geborene Ribal Molaeb begann sein Musik-Studium (Bratsche) am Mozarteum Salzburg und setzte es an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien fort, wo er 2018 mit Auszeichnung abschloss.
Ribal spielte als Solist ein Rezital im Wiener Musikverein. Er ist Mitglied im West Eastern Divan Orchestra von Daniel Barenboim. Im Sommer 2015 gründete er das «Molaeb Festival For Chamber Music And Fine Arts». Auf seiner CD «My Years in Vienna» 2010–2018 sind neben eigenen Kompositionen auch die Bratschen-Sonaten von Brahms und Hindemith zu hören.
Aufgrund seiner beeindruckenden Karriere als Kammermusiker wurde er kürzlich zum Leiter der Abteilung für Streichinstrumente am libanesischen Nationalkonservatorium ernannt. In der Schweiz ist er Präsident und künstlerischer Leiter des Kulturvereins SUMITO.

Alexander Wollheim,
Violoncello

Alexander Wollheim (*2000 in Berlin) studierte von 2017 bis 2022 Cello an der Universität der Künste Berlin (UdK), seit 2022 studiert er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler ebenfalls in Berlin bei Nicolas Altstaedt und Troels Svane.
Von 2021 bis 2023 war er Stipendiat der Ferenc-Fricsay-Akademie des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin. Seit September 2023 ist Alexander Mitglied der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker.
Alexander ist leidenschaftlicher Kammermusiker und tritt als Teil des Ensemble Textura, des Trio Aeonas und des 2Cities Celloquartetts auf.
Im Oktober 2019 gewann Alexander den zweiten geteilten Preis beim XIV. Gabrielli-Wettbewerb an der UdK Berlin. Beim Deutschen Musikwettbewerb 2023 erhielt er ein Stipendium sowie einen Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. Seit 2019 wird Alexander von Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin e.V. gefördert.

Odile Ettelt,
Klarinette

Odile Ettelt (*1999 in Hamburg) begann im Alter von drei Jahren mit dem Geigenspiel und erhielt kurz darauf ihren ersten Klarinettenunterricht. Mit elf Jahren wurde sie bei «Jugend musiziert» mit einem 1. Bundespreis und später bei der Samnium International Clarinet Competition in Italien mit einem 2. Preis ausgezeichnet.
Ihr Klarinettenstudium nahm Odile 2017 am Mozarteum in Salzburg auf und setzt dieses nach Abschluss ihres Bachelors nun in Berlin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler fort.
Solistisch war Odile u.a. mit dem Landesjugendorchester Bremen sowie bei den Salzburger Festspielen zu erleben. Sie wurde vom Konzerthausorchester Berlin, der Kammerphilharmonie Bremen, der Deutschen Oper u.a. engagiert. Odile begeistert sich für die historische Aufführungspraxis und konzertiert regelmässig mit Orchestern wie dem Dresdner Festspielorchester.

Julia Mayer,
Gesang

Julia Mayer (*2000 in Belp) studiert Jazzgesang im Bachelor an der Hochschule der Künste Bern (HKB). Sie bewegt sich künstlerisch zwischen modernem Jazz und Pop.
Julia gründete schon zu Schulzeiten mit zwei weiteren Musikerinnen die Pop-Formation Meraki, mit welcher sie in der ganzen Schweiz auftritt. Seit 2024 leitet sie den Jugendchor Kinglets in Grosshöchstetten.
Zu ihren weiteren Erfahrungen zählen u.a. Studioaufnahmen und Liederschreiben. Sie ist projektmässig mit vielen Musikern aus der Schweiz unterwegs.
Bekannte und festliche Klassik

Die Werke

Erleben Sie bei der Kammermusik-Matinée eine Auswahl der schönsten Werke der klassischen Musikliteratur unter dem zum Jahresanfang passenden Motto «Aufbruch».

Wolfgang Amadeus Mozart

Divertimento in D-Dur KV 136
Heiter, leicht und doch berührend: Dieses Divertimento, komponiert vom 16-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791), ist perfekt für den Start ins Jahr.

Wolfgang Amadeus Mozart

Klarinettenquintett in A-Dur KV 581:
1. Satz: Allegro
Die Klarinette war zu Mozarts Zeiten noch im Aufkommen begriffen. Mit seinem äusserst kunstvollen Klarinettenquintett (für Klarinette und Streichquartett) etablierte er eine neue Gattung.

Antonin Dvořák

Streichquartett Nr. 12 in F-Dur op. 96
«Amerikanisches Quartett»
Der tschechische Komponist Antonin Dvořák (1841–1904) verarbeitete in diesem Werk die vielfältigen Eindrücke seines USA-Aufenthalts.

Partner
Family & friends
+41 79 387 04 03
info@neujahrsmatinee-adelboden.ch
Reformierte Kirche Adelboden
Dorfstrasse 18
3715 Adelboden

Die Karte wird von einer externen Quelle, Google Maps, geladen.

Durch das Laden von Google Maps erlauben Sie das Setzen von Analyse-Cookies und das Speichern Ihrer IP auf Google-Servern. Datenschutzbestimmungen
Suchen